Die Gesundheitsvorsorge hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dabei gibt es einige Trends, die besonders relevant sind und die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen berücksichtigen.
Jugendliche und junge Erwachsene:
Jugendliche und junge Erwachsene benötigen eine spezielle Gesundheitsvorsorge, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Für Kinder und Jugendliche ist eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung von großer Bedeutung. Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation zeigt, dass ein Mangel an körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen weltweit ein großes Problem darstellt. Um diesem entgegenzuwirken, setzen Schulen und Einrichtungen vermehrt auf Sportangebote und gesunde Ernährung in der Kantine. Auch Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder ausreichend Bewegung bekommen und eine ausgewogene Ernährung erhalten.
Darüber hinaus ist die Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten, die Vermeidung von Drogenmissbrauch und Rauchen wichtig, um Spätfolgen im Erwachsenenalter zu minimieren. Eine wichtige Rolle spielt inzwischen immer mehr auch die psychische Gesundheit, da viele Jugendliche und junge Erwachsene unter Stress und psychischen Belastungen leiden, die durch veränderte Rahmenbedingungen im Schulalltag und seit der Corona-Pandemie durch Isolation entstanden sind. Eine Studie aus dem Jahr 2016 ergab, dass die Hälfte aller psychischen Erkrankungen im Leben vor dem 14. Lebensjahr beginnen, was zeigt, wie wichtig eine frühzeitige Prävention und Behandlung ist.
Mittleres Erwachsenenalter:
Im mittleren Erwachsenenalter wird die Vorbeugung chronischer Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs immer wichtiger. Dazu gehört eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Vermeidung von Übergewicht und regelmäßige Gesundheitschecks. Ein wichtiger Trend in der Gesundheitsvorsorge für diese Altersgruppe ist die Nutzung von Technologie wie Apps und Wearables, um die Gesundheit zu überwachen und zu verbessern.

Darüber hinaus ist Stress ein wichtiger Faktor, der die Gesundheit beeinflusst. Eine Studie des Robert Koch-Instituts zeigt, dass fast jeder zweite Erwachsene in Deutschland unter Stress leidet. Um diesem entgegenzuwirken, setzen Unternehmen vermehrt auf Angebote zur Stressreduktion, wie etwa Yoga oder Meditation. Auch eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig, um die körperliche Gesundheit zu fördern.
Ältere Erwachsene:
Für ältere Menschen ist die Prävention von chronischen Krankheiten von großer Bedeutung. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie zeigt, dass chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Arthrose im Alter häufiger auftreten. Um diesem entgegenzuwirken, sollten ältere Menschen vermehrt auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achten. Auch regelmäßige Gesundheitschecks und Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, chronische Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen nach Altersgruppe:
Für Kinder und Jugendliche:
U-Untersuchungen: Diese Untersuchungen werden von Kinderärzten durchgeführt und sollen die körperliche und geistige Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern überwachen. Die Termine und Untersuchungsinhalte variieren je nach Alter des Kindes. Weitere Informationen: https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/kindergesundheit-in-der-kommune/u-untersuchungen/
Jugendgesundheitsuntersuchung (JGU): Diese Untersuchung soll Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren dabei unterstützen, gesund aufzuwachsen und Risikoverhalten zu reduzieren. Weitere Informationen: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/teenager-j1-bis-j2/j1-wichtige-vorsorge-fuer-jugendliche/
Für Erwachsene bis 50 Jahre:
Hautkrebsvorsorge: Personen mit einem erhöhten Risiko sollten jährlich zur Hautkrebsvorsorge gehen. Weitere Informationen:https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/frueherkennung/articles/onko-internetportal-basis-informationen-krebs-krebsarten-hautkrebs-frueherkennung.html
Vorsorgeuntersuchungen beim Frauenarzt: Frauen sollten ab dem 20. Lebensjahr regelmäßig zur gynäkologischen Vorsorge gehen, um Gebärmutterhalskrebs und andere Erkrankungen zu erkennen. Weitere Informationen: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/frauengesundheit/krebsfrueherkennung-kfu/
Darmkrebsvorsorge: Ab dem 50. Lebensjahr wird eine jährliche Stuhluntersuchung und ab dem 55. Lebensjahr eine Darmspiegelung empfohlen, um Darmkrebs frühzeitig zu erkennen. Weitere Informationen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/frueherkennung-vorsorge/fragen-zur-darmkrebs-vorsorge.html
Für Erwachsene ab 50 Jahren:
Krebsvorsorge Männer: Ab dem 45. Lebensjahr wird Männern eine jährliche Prostatauntersuchung empfohlen, um Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen. Weitere Informationen: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/frueherkennung.html
Mammographie-Screening: Frauen zwischen 50 und 69 Jahren sollten alle zwei Jahre zur Brustkrebsvorsorge gehen. Weitere Informationen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/m/mammographie-screening.html
Osteoporosevorsorge: Frauen ab dem 60. Lebensjahr und Männer ab dem 70. Lebensjahr sollten eine Knochendichtemessung durchführen lassen, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Weitere Informationen: https://www.frauengesundheitsportal.de/themen/osteoporose/diagnose-und-behandlung/
Die Gesundheitsvorsorge ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes und glückliches Leben. Sie kann dazu beitragen, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind daher von großer Bedeutung, um die eigene Gesundheit zu erhalten und langfristig zu fördern. Statt sich von der Vorsorge abzuwenden, sollten wir uns motivieren, uns um unsere Gesundheit zu kümmern und Verantwortung für unser Wohlbefinden zu übernehmen. Vorsorgeuntersuchungen können uns dabei helfen, unser Leben aktiv und gesund zu gestalten und dazu beitragen, dass wir uns jeden Tag in unserer Haut wohlfühlen. Wir sollten uns nicht nur auf die Behandlung von Krankheiten konzentrieren, sondern auch auf die Prävention, um ein erfülltes und gesundes Leben zu führen. Daher ist es wichtig, sich regelmäßig untersuchen zu lassen und für die eigene Gesundheit zu sorgen.
